BUBLA19-FINALIST: DIE ZWEI LESEZEICHEN
20 Blogs stehen im Finale des Bubla19 – Eure Stimmen haben entschieden, wer dabei ist. Bevor die Jury am 18. Oktober 2019 die jeweiligen Gewinner in den Kategorien Bester Buchblog und Bester Newcomer verkündet, stellen wir euch die Finalist*innen vor. Hier beantworten Annie und Kimi alias „Die zwei Lesezeichen“ unsere Fragen.

Kurzvorstellung & Speed-Fragerunde
Unsere Namen: Annie (Anica) und Kimi (Kimberly)
Unser Kanal: Die zwei Lesezeichen
Wir sind nominiert in der Kategorie: Bester Newcomer

Wir lesen am liebsten: Fantasy, Romance, Young Adult, Dystopien
Dieses Buch hätte nie enden dürfen: Die Geschichten der Jahreszeiten von Jennifer Wolf (Kimi), Cinder&Ella (Annie)
Das sind unsere Lieblingsbuchfiguren: Ariana „Ari“ Morrison aus Izara von Juliane Dippel (Annie) und Rose Hathaway aus Vampire Academy von Richelle Mead (Kimi)
Das sind unsere Lieblingsverlage: Drachenmond Verlag, One Verlag, CBJ, Ravensburger (und noch viele mehr)
Hier kaufen wir unsere Bücher am liebsten: Thalia und Hugendubel
Diese Buchkanäle sind unsere persönlichen Favoriten: @berilria.books, @lilys.wortwelt, @eldorininas.books
Das Interview
Wie seid Ihr zum Buchbloggen gekommen?
Wir sind schon seit einigen Jahren befreundet, lieben es zu lesen und uns darüber auszutauschen – vor allem, weil wir die gleichen Genres mögen. Da war es für uns nach längerer Überlegung ganz natürlich endlich und vor allem gemeinsam den Schritt zum Bloggen zu wagen.
Was zeichnet Euren Blog aus?
Buchblogs gibt es zwar schon wie Sand am Meer, aber wir verfolgen einen gemeinnützigen Zweck für alle Menschen, die sich selbst gerne spoilern: Auf unserem Blog gibt es nicht nur Inhaltszusammenfassungen und unsere Meinungen zu bestimmten Romanen, wir spoilern diejenigen, die interessiert sind, auch ordentlich (immer angekündigt und zum Aufklappen am Ende unserer Beiträge, damit niemand ungewollt gespoilert wird und der Blog damit für jedermann bleibt)! Da wir uns selbst gerne spoilern und dies bei Filmen oder Serien kein Problem darstellt, es aber bei Büchern teilweise wirklich sehr schwierig ist, gewisse inhaltliche Dinge zu finden, möchten wir anderen Gleichgesinnten mit unserem Blog dabei helfen. Außerdem dienen unsere Spoiler gerade bei Buchreihen super als Zusammenfassungen der vorherigen Bände bei Erscheinen eines neuen Bandes, auf den man Ewigkeiten gewartet hat und dessen Inhalt man eventuell nicht mehr ganz weiß.
Was macht Euch beim Bloggen am meisten Spaß? (Und nervt auch mal was?)
Erst einmal die Möglichkeit, seine Gedanken beim Verfassen einer Rezension noch einmal richtig ordnen zu können, man kann das Buch noch einmal Revue passieren lassen, sodass das Leseerlebnis nicht direkt mit dem Ende des Buches abgeschlossen ist und wir anderen eventuell mit unserer Meinung auch bei der Entscheidung, ein Buch zu lesen oder vielleicht auch nicht, unterstützen können. Und vor allem (derzeit noch mehr auf Instagram): Der Austausch mit anderen Interessierten über ein Thema, das einem besonders am Herzen liegt, Diskussionen über Bücher, die einem gut oder weniger gut gefallen haben, Freundschaften, die dadurch entstehen können.
Und auch die Bücher für Fotos in Szene zu setzen, macht uns Spaß.
Was ist das Besondere am Bloggen auf Instagram und Eurem Blog?
Während wir auf unserem Buchblog bewusst Spoiler anbieten, lassen wir diese bei unseren Kurzrezensionen auf Instagram aus und verweisen immer auf unserem Blog, damit niemand unabsichtlich gespoilert wird. Wir wollen uns schließlich keine Feinde machen 😉
Was uns an Instagram besonders gut gefällt, ist die Möglichkeit, dass man sich mit vielen deutschen Autoren u.a. über ihre Werke austauschen kann und auch der Einblick in den Entstehungsprozess ihrer Werke ist super spannend.
Was würdet Ihr Blogger-Neulingen oder jenen raten, die mit dem Bloggen über Bücher anfangen wollen?
Lasst euch nicht von Instagram und wenigen Followern abschrecken. Man braucht Geduld, Leidenschaft und Ausdauer, niemand wird über Nacht erfolgreich, sei es Instagram, ein Buchblog oder auf Facebook. Vergleicht euch nicht mit großen und bereits seit Jahren existierenden Buchbloggern und Bookstagrammern. Findet euren eigenen Stil und bleibt euch treu. Seid euch zu Beginn klar, ob ihr ein F4F (follow for follow)-Typ seid, ansonsten könnte man eventuell enttäuscht werden. Kleiner Hinweis: kein F4F bei uns.
Aber das wichtigste von allem: Habt Spaß an dem was ihr tut! Zwingt euch zu nichts, denn dann vergeht auch die Lust dazu. Und wenn es aus Zeitgründen und stressbedingt einmal nicht anders geht, dann ladet ihr eben eine Woche mal nichts hoch, davon geht die Welt nicht unter – aber der Spaß, der bleibt.
Welche Buch- bzw. Lese-Trends findet Ihr momentan spannend?
Da wir uns besonders im Jugendbuchbereich (und selten mal im New Adult) rumtummeln, gefällt uns hier besonders der Trend der vielen Veröffentlichungen deutscher Autoren in diesem Genre, vor allem was Fantasybücher angeht.
Was war Euer schönstes Buch-, Lese-, Verlags- oder Autor*innen-Erlebnis?
Für uns war es dieses Jahr definitiv die 8. Loveletter Convention in Berlin das schönste Erlebnis. Es war unglaublich spannend, die ganzen Menschen hinter den Verlagen kennen zu lernen und einen Einblick hinter die Kulissen zu erlangen. Es wurden viele interessante Workshops und Panels angeboten. Auch waren viele tolle Autorinnen da, und es war super, sich mit ihnen austauschen und sie mal live erleben zu können. Nächstes Jahr sind wir definitiv wieder dabei!
Vielen Dank für das Interview! Wir drücken die Daumen!