BUBLA20-FINALIST: LITERATURENSOHN
20 Blogs haben es geschafft – sie stehen im Finale des Buchblog-Awards 2020! Bevor die Jury am 18. Oktober 2020 die Gewinner*innen in den Kategorien Bester Buchblog und Bester Newcomer verkündet, stellen wir Euch die Finalist*innen vor. Hier beantwortet Coco Meurer vom Instagram-Kanal @literaturensohn unsere Fragen.

Kurzvorstellung & Speed-Fragerunde
Mein Name: coco meurer
Mein Blog/Kanal: literaturensohn
Ich bin nominiert in der Kategorie: Bester Newcomer
Ich blogge seit: februar 2020
Ich lese am liebsten: moderne literatur

Dieses Buch liegt gerade auf meinem Nachttisch: mündig von ulf poschardt und abbitte von ian mcewan
Dieses Buch empfehle ich momentan jedem: eshkol nevo – über uns
Diesen Buchcharakter würde ich gerne einmal treffen: volzotan smeik aus rumo von walter moers
Das sind meine Lieblingsverlage: aufbau, hanser und korbinian
Hier kaufe ich meine Bücher am liebsten: dussmann – das kulturkaufhaus (in erster linie, weil ich dort meine freitag- und/oder samstagabende verbringe)
Dieser Buchblog/Buchkanal ist mein persönlicher Favorit: @bookmateriality (instagram)
Das Interview
Wie bist Du zum Buchbloggen gekommen?
in den vergangenen jahren habe ich auf meinem privaten instagram account gezeigt, was ich lese. aber ich befürchte meine freunde waren davon mehr genervt, als das ich irgendwem damit einen gefallen tun konnte. deshalb habe ich im februar mit literaturensohn angefangen und selbstverständlich alle meine freunde gezwungen mir auch dort zu folgen. klassische win/lose-situation unter freunden.
Was zeichnet Deinen Blog aus? Wieso sollte man Dir folgen?
ich kategorisiere nicht nach gut oder schlecht. ich sortiere bücher einem ’sohn‘ zu. das bedeutet, dass ich verschiedene lesetypen definiert habe (sohn 1, sohn 2 und sohn 3) und bücher diesen zuordne. den gedanken, ein buch als ’schlecht‘ zu bezeichnen, fühlt sich für mich falsch an, weil in jedem buch sehr viel liebe, zeit und herzblut steckt. wer sollte sich also anmaßen, in der art zu urteilen?! ich nicht.
außerdem ignoriere ich groß- und kleinschreibung sehr gekonnt.
Was schätzt Du besonders am Format des Instagram-Kanals?
instagram ist schnell und zugänglich. ich war sehr beeindruckt, als autoren, deren bücher mir sehr nahe sind, persönlich geantwortet haben, nachdem ich sie in meiner story erwähnt habe.
karen köhler zum beispiel, die mich mit ‚miroloi‘ sehr berührt hat, antwortete damals auf meine story (#fan).
Was war dein bisher schönstes Erlebnis im Blogger*innen-Dasein?
das schönste ist, dass ich über literaturensohn mit tollen menschen in kontakt kam, die mich nicht seltsam finden, weil ich es bevorzuge, samstagsabends in buchläden rumzuhängen, statt irgendwo zu raven.
Wo in der Buchcommunity bist Du selbst am liebsten unterwegs auf der Suche nach Inspiration und Austausch? Und warum?
südkoreanischen buchblogger/innen folge ich sehr gerne, wegen deren ästhetik. und tollen frauen, wie sophie passmann, die mit humor und intellekt, starke meinungen vertreten.
Warum muss (vor allem in einem Jahr wie diesem) über Bücher gebloggt werden?
viel buch, hilft viel. aber das sollte doch eigentlich in jedem jahr gelten?!
Haben sich die Corona-bedingten Veränderungen der letzten Monate auf Deinen Blog/Kanal ausgewirkt? Wenn ja, wie?
schwer zu sagen, weil ich erst im februar angefangen habe bücher zu rezensieren, aber höchstwahrscheinlich ist während covid das interesse an büchern gestiegen. so viel zeit, wie wir alle hatten, kommt wahrscheinlich jeder irgendwann an die grenze des netflix-universums.
Was wünschst Du Dir für die Zukunft von Buchblogs und Buch-Kanälen?
um ehrlich zu sein, nichts.
das, was ich von der szene oder eben anderen buchbloggern mitbekomme, ist extrem herzlich. sobald ein neuer kanal auftaucht, begrüßen sich diese untereinander und wünschen sich viel spaß. das kenne ich aus keiner anderen community. und es ist ja nicht so, dass das internet für ein warmes willkommen bekannt ist.
Vielen Dank für das Interview! Wir drücken die Daumen!