BUBLA20-FINALIST: TOLLKÜHN – EIN MITTELERDE PODCAST
20 Blogs haben es geschafft – sie stehen im Finale des Buchblog-Awards 2020! Bevor die Jury am 18. Oktober 2020 die Gewinner*innen in den Kategorien Bester Buchblog und Bester Newcomer verkündet, stellen wir Euch die Finalist*innen vor. Hier beantworten Max und Ramon von „Tollkühn“, dem Mittelerde Podcast, unsere Fragen.

Kurzvorstellung & Speed-Fragerunde
Unsere Namen: Max und Ramon
Unser Blog/Kanal: Tollkühn – Ein Mittelerde Podcast
Wir sind nominiert in der Kategorie: Bester Newcomer

Dieses Buch liegt gerade bei uns auf dem Nachttisch: Ramon – Richard Morgan „Das Unsterblichkeitsprogramm“ / Max – Stephen King „Die Arena“
Dieses Buch empfehlen wir momentan jedem: Ramon – Ich muss „Krabat“ von Otfried Preußler sagen, weil ich die Geschichte einfach liebe und mit ihr viel verbinde (auch gemeinsam mit Max). Ich habe das Buch jedes Jahr mit auf meinem Ferien-Camp und versuche es dort den Kids ans Herz zu legen. Meistens klappt es! Und die „Elfenzeit“ Reihe, die aktuell im Fabylon Verlag neu aufgelegt wurde. / Max – Natürlich der Herr der Ringe! Außerdem empfehle ich zur Zeit jedem, der den Herrn der Ringe bereits kennt, sich auf das Simarillion von Tolkien einzulassen! Die meisten sind überrascht, wie viele Abenteuer Mittelerde noch zu bieten hat.
Diesen Buchcharakter würden wir gerne einmal treffen: Ramon – Geralt von Riva (The Witcher) / Max – Remus Lupin (Harry Potter)
Das sind unsere Lieblingsverlage: Ramon – Verlag ohneohren und der Bastei Lübbe Verlag / Max – Da kann ich mich nicht entscheiden. Irgendwie mag ich sie alle.
Hier kaufen wir unsere Bücher am liebsten: Ramon – da muss natürlich der shop.autorenwelt.de genannt werden! / Max – Seit meiner Kindheit ist die Schatzinsel meine Bücherquelle – Seit meinem Umzug auch online, oder bei jedem Besuch in der alten Heimat: schatzinsel-solingen.de
Dieser Buchblog/Buchkanal ist unser persönlicher Favorit: Aktuell mögen wir beide den „Auf ein Butterbier“ Podcast sehr, denn dort wird die Harry Potter Reihe Kapitel für Kapitel besprochen. Mit dem Konzept sind wir ja sehr vertraut, darum umso spannender es in einem völlig anderen Universum zu erleben.
Das Interview
Wie seid Ihr zum Buchbloggen gekommen?
Es war das typische „Du Maaax, lass uns mal einen Podcast machen.“ Das Thema war eigentlich schnell klar, nur das Konzept brauchte noch etwas Arbeit. Die Idee hat dann ein paar Wochen auf Eis gelegen und ist uns nie ganz aus dem Kopf gegangen. Schließlich sind wir ins kalte Wasser gesprungen und haben es einfach probiert. Und siehe da: Jetzt sind wir im Finale des Buchblogawards!
Was zeichnet Euren Blog aus? Wieso sollte man Euch folgen?
Wir lesen der Herr der Ringe von Anfang bis Ende. Max kann mit viel Wissen rund um Mittelerde glänzen, weil er das Buch schon mehrfach gelesen hat. Ramon liest das Buch zum allerersten Mal und entdeckt Tolkiens Meisterwerk gerade erst. Wir haben eine traumhafte Community in der viele selbst jede Woche das aktuelle Kapitel mitlesen. Einige packen das Buch seit Jahren mal wieder aus. Andere lesen es wie Ramon zum ersten Mal und kannten bisher nur die Filme.
Was schätzt Ihr besonders am Format des Podcasts?
Die Nähe zu unseren Hörer:innen! Uns war glaube ich vorher nicht klar, wie intensiv der Kontakt sein wird und wie direkt das aktuelle Feedback (welches bisher zum Glück durchweg positiv ist) bei uns landet. Jeden Mittwoch spüren wir die Vorfreude auf die neue Folge und jeden Donnerstag Vormittag bekommen wir dann Nachrichten, dass die Folge natürlich schon gehört wurde.
Was war Euer bisher schönstes Erlebnis im Blogger*innen-Dasein?
Für uns ist jedes mal aufs Neue der Moment am schönsten, wenn ein:e Hörer:in uns erzählt, dass er oder sie unseretwegen angefangen hat Der Herr der Ringe (nochmal oder zum ersten Mal) zu lesen. In der heutigen Zeit Menschen zum Lesen zu inspirieren ist für uns ein tolles Highlight.
Wo in der Buchcommunity seid Ihr selbst am liebsten unterwegs auf der Suche nach Inspiration und Austausch? Und warum?
Ramon – Ich hole mir bei der Schreibnacht (www.schreibnacht.de) meine Inspiration und vor allem viel viel Motivation für meine eigenen Roman-Projekte. Gemeinsames Schreiben hilft mir sehr den inneren Schweinehund zu überwinden und fleißig an meinen Texten zu arbeiten.
Max – Ich liebe Bücherpodcasts und die dahinterstehenden Communities, um gemeinsam über Lieblingsbücher zu fachsimpeln.
Außerdem lieben wir die Interaktion mit unserer Hörerschaft auf unserem Tollkühn-Discord-Server, Instagram, Facebook und Twitter.
Warum muss (vor allem in einem Jahr wie diesem) über Bücher gebloggt werden?
Für uns und viele Hörer:innen ist Mittelerde gerade einfach ein Rückzugsort, an dem nicht jeden Tag aufs neue schlechte Nachrichten eintrudeln. Und irgendwie auch ein Platz um sich zu treffen und eine Art Gemeinschaftsgefühl zu spüren, wo dieses doch gerade „im echten Leben“ kaum mehr möglich ist.
Haben sich die Corona-bedingten Veränderungen der letzten Monate auf Euren Blog/Kanal ausgewirkt? Wenn ja, wie?
Hauptsächlich durch die Zeit, die uns beiden so notgedrungen mehr zur Verfügung steht. Für uns war es zumindest eine gute Gelegenheit in das Abenteuer zu starten.
Was wünschst Ihr Euch für die Zukunft von Buchblogs und Buch-Kanälen?
Wir wünschen uns Vielfalt in jeder Hinsicht. Auf der einen Seite die Möglichkeiten dem Alltag zu entfliehen und sich mit fantastischen Welten zu beschäftigen. Auf der anderen Seite aber auch die Möglichkeiten aktuelle politische und gesellschaftliche Themen zu besprechen.
Vielen Dank für das Interview! Wir drücken die Daumen!